ISPConfig - Administrationspanel für Web-, Mail und DNS-Server (Open Source)

ISPConfig 3

  • Mehrere Server von einem Interface aus administrieren
  • Web-Server administrieren
  • Mail-Server administrieren (mit virtuellen Email-Usern)
  • DNS-Server administrieren (BIND und MyDNS)
  • Administrator-, Reseller- und Kundenlogin
  • Mirroring der Konfiguration und Cluster
  • Open-Source-Software (BSD Lizenz)

ISPConfig 3.2. veröffentlicht

ISPConfig 3.2 ist die nächste Generation unseres Hosting Control Panels. Heute veröffentlichen wir die endgültige Version von ISPConfig 3.2.

Was gibt es Neues?

Die neue Version kommt mit vielen neuen Funktionen und Fehlerbehebungen. Hier sind ein paar Highlights:

– Unterstützung für CentOS 8 und Ubuntu 20.04 hinzugefügt
– Wichtig: Wir werden die Unterstützung für Courier in Zukunft einstellen. Bitte konvertieren Sie Ihr Setup nach Dovecot.

Global:
– TLSv1- und TLSv1.1-Unterstützung beendet
– Unterstützung für die Beantragung eines Let’s Encrypt-Zertifikats für das Panel, Postfix, Dovecot und Pure-FTPd bei Installation/Upgrade
– Dropdowns für Domains werden nicht mehr vorausgefüllt
– Der Client-Schutz (auch als Admin-Schutz bekannt) kann jetzt unter System -> Hauptkonfiguration deaktiviert werden
– Fast alle Zeichenketten können jetzt übersetzt werden
– Es wurden viele Übersetzungen von mehreren Mitwirkenden hinzugefügt.
– Einige visuelle Probleme behoben

Sites:
– Da das APS-Projekt tot ist, haben wir die APS aus unserem Gremium entfernt.
– HTTP/2 wird für alle Websites aktiviert, wenn Ihre Software dies unterstützt.
– Wenn ein Richtlinien-Snippet unter System -> Richtlinien-Snippets geändert wird, werden alle Sites, die das Snippet verwenden, aktualisiert.
– Sie können die abhängigen Alias- / Subdomains für eine Website anzeigen
– Viele neue Sicherungsfunktionen:
– Neue Sicherungsformate für Web-Dateien und Datenbank: TAR, RAR, 7z, Zip
– Sicherungen können verschlüsselt werden
– Sie können eine Sicherung manuell über die Schnittstelle
– Anmerkung: wir haben einige wichtige Dinge in der vhost.conf.master geändert. Wenn Sie eine benutzerdefinierte Datei verwenden, aktualisieren Sie sie bitte.
– Unterstützung für GoAccess hinzugefügt
– Verbesserte Handhabung von Benutzern mit chroot-Unterstützung
– Bestehende Gefängnisse automatisch per Cronjob aktualisieren

E-Mail:
– Die Start- und Stoppdaten der Autoresponder sind jetzt optional.
– Sie können eine Bereinigung für E-Mails in den Junk- und Papierkorb-Ordnern konfigurieren, die älter als X Tage sind
– Das Verschieben von Spam-E-Mails in den Junk-Bereich ist jetzt standardmäßig für neue Postfächer aktiviert
– Viele Funktionen aus den Mailbox-Einstellungen sind jetzt auch für Mail-Benutzer verfügbar

DNS:
– Algorithmus 13 ist der neue Standard für das Signieren von Zonen. Um Ihre bestehenden signierten Zonen zu migrieren, siehe: https://www.faqforge.com/linux/controlpanels/ispconfig3/how-to-change-dnssec-algorithm-in-ispconfig-3/
– Die Registerkarte „Datensätze“ ist jetzt die erste Registerkarte
– Sie können jetzt @ und * als Hostnamen für DNS-Einträge verwenden
– Umbenennung des CAA-Eintrags für Comodo in „Sectigo / Comodo CA“.
– Neue Satzarten: SSHFP und DNAME
– CAA-, SSHFP- und DNAME-Einträge können jetzt über die API hinzugefügt werden.
– Eine Funktion zum Ausblenden der BIND-Version für externe Benutzer wurde hinzugefügt

Monitor:
– Das Protokoll von Let’s Encrypt wurde in der Schnittstelle unter Monitor -> Let’s Encrypt log zur Verfügung gestellt

Werkzeuge:
– Wir haben die Register „Passwort und Sprache“ und „Schnittstelle“ zusammengeführt

System:
– Das Layout des Spracheditors wurde korrigiert.
– SSL-Unterstützung für den virtuellen Host der Anwendungen hinzugefügt

Sicherheitsprobleme behoben:
– Eingeschränkte Verwendung von Symlinks für den Besitzer des Webroots (für Nginx-Benutzer)
– Deaktivierte automatische Indexierung für Apache-Sites
– Ein Problem wurde behoben, bei dem Wiederverkäufer Kunden mit mehr Rechten als sie selbst erstellen konnten.
– Blockierte eine Funktion, die zur Umgehung der Verkehrsquote verwendet werden konnte

Plus viele kleinere Änderungen und Verbesserungen unter der Haube.

Lesen Sie die gesamte Meldung…

 

Systemvoraussetzungen

ISPConfig 3.2

Debian 9 – 10 und Testing, Ubuntu 16.04 – 20.04, CentOS 7 – 8 Details …

 

Erfüllt Ihr System die oben genannten Voraussetzungen, können Sie unsere Software bei beinahe jedem Web Host nutzen.